Das dynamische Mikrofon e 906 von Sennheiser: Nicht nur für Gitarren

Das Sennheiser e 906 ist ein dynamisches Mikrofon, das sich in Studios und auf Bühnen in der ganzen Welt bewährt hat. Bekannt für seinen klaren, natürlichen Klang, seine beeindruckende Fähigkeit, hohe Schalldruckpegel zu bewältigen, und seine schaltbaren Klangcharakteristiken ist es eine vielseitige und erschwingliche Wahl für die Aufnahme unterschiedlichster Klangquellen. Ganz gleich, ob Sie Tontechniker*in mit Erfahrung, Hobbypoduzent*in oder Live-Musiker*in sind, das e 906 liefert.
Sennheiser e 906: Die Geschichte einer dynamischen Mikrofon-Legende
Das e 906 ist eine Weiterentwicklung des beliebten Sennheiser e 609, einem dynamischen Mikrofon, das von vielen für seine Leistung an Gitarrenverstärkern und anderen Instrumenten geschätzt wird. Das e 609 war ein echtes Arbeitstier, das für seine Fähigkeit bekannt war, hohe Schalldruckpegel zu bewältigen und kraftvollen Klang zu liefern. Manche empfanden die Höhenwiedergabe jedoch als etwas hart oder unerbittlich.
Optimierte Bauweise
Das e 906 greift die Stärken des e 609 auf und optimiert sie durch wesentliche Verbesserungen. Zu den auffälligsten Neuerungen gehört das robuste Metallgehäuse des e 906. Dieses dynamische Instrumentenmikrofon wurde entwickelt, um den Belastungen von Live-Einsätzen sowie den Stößen und Schlägen auf Tour standzuhalten, und ist für alles bereit.
Flacherer Frequenzgang
Das e 906 zeichnet sich außerdem durch einen flacheren Frequenzgang als sein Vorgänger aus, sodass es die tatsächlichen Klangeigenschaften Ihrer Quelle ohne unerwünschte Verfärbungen erfasst. Das macht es zu einem unglaublich vielseitigen Tool für die Aufnahme einer Vielzahl von Instrumenten und Gesang.
Umschaltbarer Präsenzfilter
Die vielleicht bedeutendste Verbesserung ist jedoch die Ergänzung um einen umschaltbaren Präsenzfilter. Mit diesem EQ-Schalter können Sie die Höhenwiedergabe des Mikrofons anpassen, indem Sie zwischen drei verschiedenen Klangeigenschaften wählen: hell (Höhen anheben), normal (flach) und dunkel (Höhen absenken). Dank dieser zusätzlichen Vielseitigkeit lässt sich das e 906 noch besser an verschiedene Instrumente und Aufnahmesituationen anpassen.

Das e 906 verstehen: Frequenzgang und Richtcharakteristik erklärt
Im Kern ist das Sennheiser e 906 ein dynamisches Mikrofon, das sich sowohl für Studioaufnahmen als auch für Live-Mixe bestens eignet.
Es verfügt über eine Supernierencharakteristik, was bedeutet, dass es am empfindlichsten auf Schall direkt vor dem Mikrofon reagiert. Diese Richtcharakteristik unterdrückt wirksam unerwünschte Geräusche von den Seiten und von hinten, isoliert Ihre Klangquelle und reduziert Übersprechungen von anderen Instrumenten. Diese Isolierung ist bei Live-Auftritten von Vorteil, bei denen mehrere Instrumente gleichzeitig gespielt werden.
Der Übertragungsbereich des e 906 reicht von 40 Hz bis 18 kHz und deckt damit einen weiten Frequenzbereich ab, der die Nuancen der meisten Instrumente und Gesangsstimmen erfasst. Es ist auf einen flachen EQ ausgelegt, das heißt es gibt den natürlichen Klang der Quelle präzise und ohne Verfärbungen wieder.
Warum das e 906? Vielseitigkeit, Leistung und Mehrwert
Die Beliebtheit des e 906 beruht auf seiner Vielseitigkeit und beeindruckenden Leistung. Es greift vieles auf, was bereits dem e 609 zu Berühmtheit verholfen hat – praktische Form, klarer und präziser Klang, erschwinglicher Preis – und hebt es mit seinem verbesserten Gehäuse und seinem Präsenzschalter auf ein neues Niveau.
Mehr Vielseitigkeit
Dank seiner zusätzlichen Vielseitigkeit wird das e 906 für noch mehr unterschiedliche Klangquellen gerne eingesetzt. Von Gesang über zarte Akustikgitarren bis hin zu Streichern: Es erfasst jede Nuance ohne Verfärbungen.
Bewältigt auch hohe Schalldruckpegel
Natürlich kann das e 906 auch mit schrillen Gitarrenverstärkern oder aus der Nähe aufgenommenen Drums umgehen. Dank seiner guten Bewältigung von hohen Schalldruckpegeln setzt es diese Klänge hervorragend um und gibt Ihnen die Gewissheit, dass Sie sich auf dieses Mikrofon verlassen können.
Erschwinglichkeit
Trotz seiner professionellen Leistung ist das e 906 bemerkenswert erschwinglich. Ein Mikrofon, das in so vielen Situationen hervorragend funktioniert und dennoch bezahlbar ist, ist für Musiker*innen und Tontechniker*innen jedes Niveaus von entscheidender Bedeutung.

e 906 Mikrofonanwendungen: Gitarren, Drums, Gesang und mehr
An Gitarrenverstärkern
Einer der Gründe, warum das e 906 so gerne an Gitarrenverstärkern verwendet wird, ist seine einfache Platzierung. Es hat eine ähnlich flache Form wie das e 609, sodass viele das Kabel in Schlaufen über den oberen Griff des Verstärkers legen und das Mikrofon an das Gitter hängen. So brauchen Sie keinen Mikrofonständer! Der Präsenzschalter kann hier besonders von Nutzen sein. Sie können das Mikrofon direkt vor die Lautsprechermembran hängen und die Höhen mit dem Präsenzschalter des Mikrofons dämpfen. Der schnelle und sichere Weg zu einem ausgewogenen und kräftigen Gitarrensound.
Kombination mit anderen Mikrofonen
Das e 906 wird im Studio häufig in Kombination mit anderen Mikrofonen verwendet, um ein umfassenderes Klangbild des Instruments zu erfassen. Sie können es beispielsweise mit einem wärmeren Bändchenmikrofon kombinieren, um dem Klang Tiefe und Fülle zu verleihen. Hier kommen die flachen und hellen Einstellungen des Präsenzschalters besonders gut zum Tragen. Sie ergänzen die Tiefen des Bändchenmikrofons genau um die richtige Absenkung und Nuanciertheit.
Einsatz an Drums
Schlagzeuger*innen lieben das e 906 schon lange, weil es Attack und Details ihres Sets so gut einfängt, aber viele platzieren das Mikrofon in einem, für unseren Geschmack, zu großen Abstand zu den Drums. Um das Beste aus Ihrem e 906 herauszuholen, empfehlen wir, das Mikrofon zunächst möglichst nah an der Mitte Ihres Schlagfells zu positionieren. Platzieren Sie das Mikrofon zunächst in einem Abstand von etwa 3-5 cm zum Schlagfell und neigen Sie es um ca. 30 Grad nach hinten. Diese Position bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt mit einer guten Balance zwischen Grund- und Obertönen. Neigen Sie das Mikrofon weiter von den Drums weg, um das Verhältnis in Richtung der Obertöne zu verschieben, und näher an die Drums heran, um mehr Grundtöne und Attack zu erhalten.
Bei korrekter Positionierung fängt das Mikrofon mit seinem schnellen Einschwingverhalten die Schlagkraft und den Charakter der Drums ein. Gleichzeitig bewältigt es auch hohe Schalldruckpegel und sorgt damit für einen klaren Track ohne Verzerrungen. Probieren Sie es unbedingt auch an Ihren Toms und Bassdrums. Mit etwas EQ und Kompression erleben Sie die Magie.
An Hörnern und Blechblasinstrumenten
Auch wenn Gitarren und Drums besonders beliebt sind: Mit Kraft und satten Klängen können auch eine Trompete, eine Posaune oder ein Saxofon einfach atemberaubend sein. Die richtige Mikrofonierung kann jedoch ein wenig Know-how erfordern. Dazu benötigen Sie ein Mikrofon, das die dynamischen Lautstärkesprünge dieser Instrumente bewältigen kann, aber auch ihre satten und nuancierten Klänge wiedergibt.
Das e 906 ist dafür der perfekte Kandidat. Es überzeugt an Blechblasinstrumenten auf der Bühne ebenso wie im Studio. Seine Fähigkeit, mühelos hohe Schalldruckpegel zu bewältigen, ist entscheidend für die Erfassung des dynamischen Bereichs von Hörnern. Und mit seiner Supernierencharakteristik schirmt das Mikrofon den Klang von anderen Quellen ab, was besonders auf einer vollen, lauten Bühne einen echten Unterschied macht.
Merkmale des Sennheiser e 906
- Bewährter flacher Formfaktor: Erleichtert die Positionierung und Platzierung, insbesondere an E-Gitarrenverstärkern
- Präsenzfilter-/EQ-Schalter: Bietet drei unterschiedliche Klangprofile – hell, normal und dunkel – zur Gestaltung der hohen Frequenzen, um die gewünschte Klangqualität zu erreichen.
- Supernierencharakteristik: Konzentriert sich auf die Erfassung des Sounds direkt vor dem Mikrofon und reduziert gleichzeitig effektiv Hintergrundgeräusche.
- Flacher, natürlich klingender EQ: Erfasst den Klang Ihres Instruments oder Ihrer Stimme mit hoher Präzision und sorgt so für eine authentische Aufnahme oder Performance.
- Brummkompensationsspule: Minimiert unerwünschte elektrische Interferenzen und liefert ein sauberes Audiosignal ohne Rauschen.
- Robustes Metallgehäuse: Sorgt für Langlebigkeit, da es den Anforderungen von Bühnen- und Studioanwendungen standhält.
Technische Spezifikationen
- Mikrofontyp: Dynamisch
- Frequenzgang: 40 Hz bis 18 kHz
- Richtcharakteristik: Superniere
- Ausgangsimpedanz: 350 Ohm
- Empfindlichkeit: 2,2 mV/Pa
- Gewicht: 140 g
Sennheiser e 906: Das beste dynamische Mikrofon für Studio und Bühne
Das Sennheiser e 906 hat sich seinen Ruf als moderner Klassiker verdient. Als Weiterentwicklung des e 609, das bereits als Branchenstandard gilt, ist es mit seinen zusätzlichen Funktionen und Verbesserungen für Tontechniker*innen und Musiker*innen gleichermaßen unverzichtbar. Ganz gleich, ob Sie sich wegen seiner klanglichen Vielseitigkeit, seiner verlässlichen Bauweise oder seines unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnisses für das e 906 entscheiden: Es wird garantiert viele Jahre lang eine feste Größe in Ihrer Mikrofonsammlung sein.